Datenleck bei SchuelerVZ: Wie sicher sind unsere Daten?
Wie sicher sind unsere Daten, die wir bei den Social Networks eingeben? Am Freitag wurde dem Politikblog Netzpolitik.org mehr als 1 Million Datensätze von Minderjährigen zugespielt wurden. Diese stammen vom Netzwerk SchuelerVZ, wo mehr als 2 Millionen Schüler angemeldet sind. Dies ist auch der Punkt, weshalb die Medien darüber berichten. Daten von Minderjährigen gibt es bei diversen Portalen zum Kauf. Dabei soll es sich bei den Daten aber um frei zugängliche Daten wie Profil-ID, Name und dazugehörige Schule samt ID handeln. Allerdings gibt es auch einen Datensatz mit weiteren Informationen wie Profil-ID, Name, Schule samt ID, Geschlecht, Alter und Profil-Bild (Plus dazu gehörigem Link auf Bild) an.
Allerdings lässt das darauf schließen, dass der Hacker nicht die Datenbank angezapft hat, sondern alle Profile mittels Crawler durchsucht haben muss. Es wurde keine Email-Adresse, Wohnort etc. entwendet. Der Angreifer hat nur jene Informationen, die jeder x-beliebige auch hätte holen können. Daher solltet ihr eure Profile nur für Freunde freigeben.
Wie Netzpolitik.org noch berichtet, soll es bei SchuelerVZ weitere Sicherheitsrisiken geben. So kann man mittels einigen Methoden Profile übernehmen. Allerdings sei gesagt, dass das Technikteam sich um diese Risiken kümmert und bereits zahlreiche elemeniert hat.
Für mich als SchülerVZ Mitglied ist es ein harter Schlag vor dem Kopf, da man auch irgendwie selbstverständlich davon ausgeht, dass ein solches Unternehmen in der Lage sein sollte unsere Daten einigermaßen Sicher zu verwahren…
Deine Seite sagt mir schon ziemlich zu 🙂 Behandelst Themen relativ quer durch die Bank was ich sehr mag! Schöner Artikel! Habe mich mal auf ein Trackback beworben 🙂 Mfg Christian