Drucker für Startups

Wie Gründer den richtigen Drucker finden

Insbesondere junge Unternehmer und Startups schwimmen oft nicht in Geld. Dies ist ein Grund mehr, um einen passenden und günstigen Drucker zu finden, um die Druckkosten im Unternehmen deutlich zu reduzieren.

Darum zählt Büroausstattung für Gründer

Insbesondere für Gründer ist das Thema Büroausstattung wichtig, denn schließlich wird diese zu einem zentralen Element während der Gründungsphase und dem weiteren Ausbau des Unternehmens. Dabei gilt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Da insbesondere in der Anfangsphase oft deutlich mehr und länger gearbeitet werden muss, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen, sollte bei der Wahl der Büroausstattung beispielsweise auf die Gesundheit, Ergonomie und damit auch die Effizienz beim Arbeiten geachtet werden. Zudem bietet die richtige Büroausstattung nicht nur deutlich mehr passenden Stauraum für die alltäglichen Gegenstände, sondern ist zudem oft auch ein wichtiger Bestandteil bei der Außenwirkung hinsichtlich Kunden und Lieferanten. Aus diesem Grund sollte hier auf keinen Fall an der falschen Stelle gespart und statt auf billige Produkte doch eher auf Qualität geachtet werden. Zwar sind hochwertige Büroausstattungen bei der Anschaffung regelmäßig etwas teurer, dafür punkten diese aber nicht selten mit einer höheren Haltbarkeit. Nicht zuletzt ist eine gut durchdachte Büroausstattung auch ein Ausdruck moderner Unternehmensführung, bei der Produktivität und professionelles Auftreten gleichermaßen berücksichtigt werden.

Gründe für die Bedeutung der Computertechnik

Neben der klassischen Büroausstattung wird im Rahmen der Digitalisierung auch die technische Ausstattung immer relevanter. Zu den wichtigsten Geräten gehören dabei unter anderem ein moderner Desktop-PC oder Laptop, ein Festnetztelefon und Smartphone sowie ein professioneller Fotokopierer, Drucker und Scanner. Natürlich darf auch nützliches Zusatzequipment wie ein Headset, eine Webcam sowie eine schnelle Internetleitung für den zügigen Austausch von E-Mails, Dokumenten und anderen Dateien nicht fehlen, wenn man mit seinem Unternehmen erfolgreich sein möchte. Sofern möglich sollte dabei auch bedacht werden, dass viele Prozesse und Vorgänge wie etwa die Buchhaltung, Kundenverwaltung, Projektplanung sowie die Kommunikation möglichst automatisiert werden, um die Effizienz wesentlich zu steigern. Mit moderner Computertechnik lassen sich unnötige Kosten oft deutlich reduzieren und die Aufgaben leichter fokussieren.

Welcher Drucker passt für Gründer?

Den passenden Drucker für Gründer finden

Auch wenn viele Prozesse immer häufiger in digitaler Form verlaufen, so bleiben auch in Zukunft viele Dinge in analoger Form bestehen. Insbesondere wichtige Dokumente und Unterlagen wie etwa Rechnungen, Verträge, Lieferscheine, Schulungsunterlagen, Personalunterlagen und Steuerdokumente sowie Marketingmaterialien wie Flyer, Broschüren und Handouts werden auch heute sehr häufig ausgedruckt und dann an Kunden, Lieferanten und ggf. Mitarbeiter ausgehändigt. Deshalb ist es insbesondere für Gründer wichtig, den passenden Drucker zu finden, der zum eigenen Bedarfsprofil passt. Dabei hat man i.d.R. die Wahl zwischen einem Tintenstrahl- und Laserdrucker. Wichtige Faktoren sind dabei unter anderem die Druckqualität, Geschwindigkeit und das Druckvolumen. Aber auch die Kosten für günstige Druckerpatronen oder Tonerkartuschen, die Lautstärkenentwicklung beim Druckvorgang, der Energieverbrauch sowie technische Eigenschaften wie WLAN, Cloud-Druck und Duplex-Druck sind in vielen Fällen wichtig für die Wahl des passenden Druckers.

So sparen Gründer beim Drucken

Da insbesondere Startups häufig mit einem geringen Budget auskommen müssen, bietet es sich insbesondere beim Drucken an, die Kosten möglichst zu senken. Um dies zu bewerkstelligen, gibt es einige Möglichkeiten. Zunächst sollten wirklich nur die Dokumente ausgedruckt werden, die tatsächlich auf Papier gebracht werden müssen. Sofern ein PDF reicht, sollte hierauf ausgewichen werden. Zusätzlich sollte beim Druck darauf geachtet werden, dass möglichst wenig Tinte verbraucht wird – z. B. beim Drucken im Entwurfsmodus oder im S/W-Modus ohne Farbe. Wer dennoch beste Druckergebnisse erzielen möchte, sollte darauf achten, qualitativ hochwertiges, aber dennoch günstiges Druckerzubehör zu wählen. Auch Produkte von Drittanbietern können dabei helfen, die Druckkosten um bis zu 70 % zu senken. Um zudem den Papierverbrauch zu reduzieren, sollte darauf geachtet werden, erst wirklich final korrigierte Dokumente auszudrucken und Fehldrucke zu vermeiden. Zum Schluss kann eine regelmäßige Wartung und Pflege dafür sorgen, dass ein Drucker möglichst lange funktioniert und so die Kosten für eine Neuanschaffung entfallen.